Das Waldviertel, eine ländliche Region im Norden Österreichs, steht vor erheblichen Herausforderungen. Diese umfassen die Abhängigkeit von externen Energiequellen und die Folgen des Klimawandels, die Monokulturen in den Fichtenwäldern schwächen, sowie den demografischen Wandel, der altersgerechtes und energieeffizientes Bauen erforderlich macht. Vor diesem Hintergrund hat der Verein TDW, seit 1986 Erfinder und jährlicher Ausrichter der 1. Österreichischen Energie- und Umweltmesse, das Projekt „Nachhaltiger Ressourcenmarktplatz“ ins Leben gerufen, um die Region durch neue innovative und nachhaltige Lösungen zukunftsfähiger zu machen
Das Projekt „Nachhaltiger Ressourcenmarktplatz“ fordert auf den Aufbau eines Innovationsnetzwerks im Waldviertel ab. Schwerpunkte sind erneuerbare Energien, Waldgesundheit, Biodiversität sowie altersgerechtes Bauen und Leben. Ziel ist es, die regionale Unabhängigkeit zu stärken, die Wertschöpfung zu steigern und die Resilienz gegenüber dem Klimawandel und demografischen Wandel zu erhöhen.
Das LIN vernetzt gezielt Landwirte, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und überregionale Partner, um innovative Lösungen für die Region zu entwickeln. Der Verein TDW fungiert als zentrale Plattform für diese Vernetzung und unterstützt die nachhaltige Entwicklung vor Ort.
Durch diese Maßnahmen wird die regionale Innovationskraft gestärkt, die wirtschaftliche Entwicklung gefördert und die Anpassung an klimatische und demografische Herausforderungen unterstützt.
Sie interessieren sich für unsere Themen, Prozesse und Projektziele?
Dann würden wir uns freuen, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen – bitte per Mail an: tdw@gross.schoenau.at
Verein Tourismus, Dorferneuerung und Wirtschaftsimpulse Großschönau (TDW )
Großschönau 120, 3922 Großschönau, 02815/7003